Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
slide 2 of 4
slide 2 of 3
Gartenhotline: 0 26 25 - 86635 - 0

Big Bag Rindenmulch - grob - 20-40 mm 1000l

Warum groben Rindenmulch im Big Bag kaufen?

Der grobe Rindenmulch 20-40 mm im Big Bag besteht aus hochwertiger Nadelholzrinde (Fichte & Tanne) und eignet sich ideal für eine natürliche Bodenabdeckung. Die grobe Struktur verrottet langsamer als feiner Mulch und sorgt für langfristigen Unkrautschutz, stabile Feuchtigkeitsspeicherung und eine gepflegte Gartenoptik. Durch den praktischen Big Bag eignet sich der Mulch besonders für große Flächen, Wege, Beete oder Böschungen.

Selbstverständlich ist dieses Naturprodukt 100% Qualitätsgeprüft und trägt das Gütesiegel RAL GZ 250-1.

Bei den Bildern der Big Bags im Shop handelt es sich um Fotomontagen.
Art.-Nr.
20192750-B
EAN
4024095006231
Gewicht
430,00 kg
Anwendungszeit
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Geeignet für
Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe Rindenmulch grob 20-40 mm (Big Bag) – Langlebiger Unkrautschutz für Beete & Wege

Rindenmulch grob 20-40 mm eignet sich besonders für den Einsatz in Beeten, unter Sträuchern, auf Wegen und zur Stabilisierung von Böschungen. Er schützt den Boden vor Unkrautwuchs, reguliert die Bodenfeuchtigkeit und bietet eine natürliche Optik. 

So wird Rindenmulch richtig verwendet: 

  1. Untergrund vorbereiten: Unkraut entfernen und Boden auflockern.
  2. Mulch großflächig mit einem Rechen verteilen
  3. Schichtdicke beachten: Für Beete und Rabatten den Mulch in ca. 5-7 cm Stärke auftragen. Für Pflanzkübel und Tröge ca. 3-5 cm, Gartenwege 10-12 cm.
  4. Nicht direkt an Pflanzenstämme legen: Ein kleiner Abstand verhindert Fäulnis. 
  5. Regelmäßig erneuern: Alle 1-2 Jahre nachfüllen, um die Wirkung aufrechtzuerhalten.
Anwendung Rindenmulch grob 20-40 mm (Big Bag) – Langlebiger Unkrautschutz für Beete & Wege

Fragen und Antworten

Rindenmulch mit einer Körnung von 20-40 mm hält je nach Witterung und Bodenbeschaffenheit 1-2 Jahre, bevor er nachgefüllt werden sollte. Durch die langsame Zersetzung wird der Boden kontinuierlich mit wertvollen Nährstoffen angereichert.
Das hängt vom Einsatzgebiet ab. Grober Rindenmulch ist besonders langlebig und bietet besseren Erosionsschutz bei Hanglagen. Feiner Rindenmulch eignet sich besser für kleine Beete oder als Dekorschicht.
Nein, das ist ein Garten-Mythos! Rindenmulch aus Fichte und Tanne enthält zwar natürliche Gerbsäuren, diese werden aber nur sehr langsam freigesetzt. Das heißt, die Menge, die an den Boden abgeben wird, ist so gering, dass sich der pH-Wert des Bodens nicht verändert.
Für eine effektive Abdeckung gelten folgende Richtwerte: 
  • 5 cm Schichtdicke: Zur Dekoration & Feuchtigkeitsspeicherung 
  • 7-10 cm Schichtdicke: Für optimalen Unkrautschutz 
  • 10-15 cm Schichtdicke: Zur Stabilisierung von Böschungen und Wegen
Ja, Rindenmulch ist ein nachhaltiges Naturprodukt, da er als Nebenprodukt der Holzverarbeitung entsteht. Zudem verbessert er die Bodenstruktur, speichert Feuchtigkeit und reduziert den Einsatz von chemischen Unkrautvernichtern.

Warum Rindenmulch für den Garten unverzichtbar ist

Im Sommer reduziert er die Verdunstung und hält die Bodenfeuchtigkeit, wodurch der Gießaufwand sinkt. Gleichzeitig verhindert er, dass sich der Boden durch Sonneneinstrahlung übermäßig aufheizt. Zudem unterdrückt die Mulchschicht Unkrautwachstum und verbessert langfristig die Bodenstruktur. Im Winter dient Rindenmulch als natürlicher Frostschutz, indem er die Wurzeln isoliert und Temperaturschwankungen ausgleicht. Außerdem schützt er den Boden vor Erosion durch Regen oder Schnee.

Welche Pflanzen profitieren von Rindenmulch?

Viele Bäume, Sträucher und Stauden gedeihen mit Rindenmulch, da er die Feuchtigkeit speichert und Temperaturschwankungen reduziert. Besonders Pflanzen wie Rhododendren, Hortensien oder Heidelbeeren profitieren, während Starkzehrer wie Tomaten oder Paprika besser auf direktem Boden wachsen.

Wie verbessert Rindenmulch den Boden?

Rindenmulch sorgt für eine gesunde Bodenstruktur, indem er die Feuchtigkeit reguliert, das Bodenleben fördert und den Humusaufbau unterstützt. Zudem schützt er den Boden vor Austrocknung, Erosion und Verdichtung. Dadurch ist er eine nachhaltige Alternative zu chemischen Unkrautvernichtern oder synthetischen Bodenabdeckungen.Da er keinen Einfluss auf den pH-Wert hat, eignet er sich für nahezu alle Pflanzenarten.

Für die Umwelt

Torffreie Erden produzieren bis zu 82% weniger CO₂ als herkömmliche Blumenerden. Dazu bleibt der natürliche Lebensraum für Tiere, Pflanzen in Mooren erhalten.

Ökologisch verpackt

Recyclingkunststoffe bilden die Basis unserer Verpackungen. Dabei beträgt der Recyclat-Anteil bis zu 80%. Ressourcenschonung für unsere Umwelt.

Aus heimischen Rohstoffen

Die Region mit Nadelbäumen, Hecken, Sträuchern und Pflanzen liefert nachwachsende Rohstoffe. Wir nutzen die kurzen Wege in die Natur.